Provincial House

Der Provincial House Showroom entführt die Betrachtenden in die bürgerliche Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts – geprägt von Handwerkskunst und regionaler Ästhetik. Die sorgfältig arrangierten Objekte erzählen eine Geschichte von Kultiviertheit, Tradition und Wertschätzung für Materialität.

Zinn – Praktische Eleganz

Zinn war über Jahrhunderte hinweg eines der meistgeschätzten Materialien in Europa, besonders im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Sein silbriger Glanz, seine Langlebigkeit und Erschwinglichkeit machten es zum bevorzugten Werkstoff für Gebrauchsgegenstände im Haushalt. Aufgrund seines niedrigen Schmelzpunktes ließ sich Zinn leicht verarbeiten und ermöglichte eine große Vielfalt funktionaler und dekorativer Objekte.

Im Zentrum der Komposition befindet sich ein Keramikteller aus dem 19. Jahrhundert aus Hanau, reich verziert mit klassischer Fayencemalerei, auf dem ein aufgeschnittener Granatapfel liegt. In der Kunst symbolisiert der Granatapfel häufig Fruchtbarkeit, Leben und Schönheit – mit seinen vielen Kernen steht er für Fülle, und seine satte rote Farbe ruft Vitalität hervor. Links davon steht ein Zinngefäß aus dem 19. Jahrhundert, schlicht und dennoch elegant in seinem funktionalen Design. In unmittelbarer Nähe ergänzen eine Zinnölampe mit Glasbehälter, ein Zinnkrug aus dem 18. Jahrhundert mit feinem Reliefdekor sowie ein Keramikkrug mit Zinndeckel die Vielfalt von Materialien und Handwerkskunst.

Im Hintergrund fängt ein Kupferwasserkrug aus dem 18. Jahrhundert das Licht ein und unterstreicht das Spiel von Oberflächen und Texturen. Eine üppige Obstschale mit Trauben, Äpfeln und grünen Ranken rundet die Komposition ab – ein Verweis auf die Fülle, wie sie häufig in barocken und biedermeierlichen Stillleben dargestellt wurde.

Klicken Sie auf die Hotspots im Bild oder entdecken Sie unten die einzelnen Produkte für weitere Informationen zu jedem einzigartigen Stück.

Enquiry