Ein Dialog aus Material, Symbolik und Sinnesfreude
Nach Asian Room I, der unsere Stilllebenserie zu Ostasien eröffnete, setzt Asian Room II das Gespräch fort – nun zart akzentuiert durch Früchte und Kirschblüten.
Im Zentrum steht eine hohe chinesische, sechseckige Porzellanvase in Blau und Weiß, deren Paneele Gelehrtenfiguren mit kalligrafischen Zeichen verbinden. Gefüllt mit zarten Kirschblüten wird sie zum Sinnbild der vergänglichen Schönheit. Ein rundes Messinggefäß, fein ziseliert mit Drachenmotiven, quillt über mit Mango, Avocado und prallen Trauben – ein saftiges Farbspiel im Arrangement.
Seitlich glänzt eine aufwendig geschnitzte Lackdose aus Zinnoberrot – ursprünglich zur Aufbewahrung von Siegellack oder feinen Schreibutensilien eines Gelehrten gedacht – und bringt einen edlen Akzent lebendigen Rottons ein. Eine kleine Bronzeneidechse auf einem Sockel aus schwarzem Marmor schmiegt sich in die Szene; in China wie in Japan gilt sie als glücksbringender Hausgeist, während der Drache auf dem Messingtopf für kaiserliche Autorität und Wohlstand steht. Ein Mörser voller frischem Ingwer bringt würzige Frische ein: In der chinesischen Folklore gilt Ingwer als schützender Talisman, in japanischen Gärten als Symbol der Stille und geheimnisvollen Schönheit der Natur. Eine leuchtend pinke Drachenfrucht beschwert eine handgemalte japanische Landschaft auf Pergament und setzt einen kräftigen Farbakzent. Vereinzelte Kirschblütenblätter auf der warmen Holzoberfläche markieren leise den Fluss der Zeit.
Entdecken Sie die Details
Wie in Asian Room I lädt auch diese Komposition dazu ein, das Wechselspiel von Alltagsobjekten, Mythologie und Geschmack zu erkunden. Klicken Sie auf die Hotspots im Bild oder entdecken Sie unten die Produkte, um die Geschichte jedes Objekts zu erfahren – und erleben Sie, wie beide Räume gemeinsam einen vielstimmigen Dialog ostasiatischer Kultur entfalten.